Konvent

Leben im Kloster

Derzeit leben sechs Frauen im Kloster Wienhausen, darunter auch die Äbtissin. Dem Konvent gehören weitere fünf Damen an, die sich aus Altersgründen im Betreuten Wohnen befinden. Wir haben noch Platz und können sehr gern weitere Konventualinnen aufnehmen.

Welche Voraussetzungen muss man für eine Aufnahme
in den Konvent erfüllen?

Üblicherweise sollte eine Bewerberin alleinstehend, evangelisch und unter 65 Jahren alt sein. Alleinstehend heißt, dass man nicht verpartnert ist, also Single, verwitwet oder geschieden. Viele unserer Konventualinnen haben Kinder und Enkel, die natürlich gern regelmäßig zu Besuch kommen – genauso wie Freunde. Wir sind keine Nonnen und keine Schwesternschaft. Wir haben auch kein Gelübde. Jede von uns hat eine eigene Wohnung und versorgt ihren Haushalt selbst. Gemeinsame Mahlzeiten sind bei uns nur zu bestimmten Feiertagen üblich. Bewerberinnen müssen ihr tägliches Auskommen selbst finanzieren können, z.B. durch eine Rente, und gesund an Leib und Seele sein.

 

Wie sieht der übliche Tagesablauf aus?

Die Konventualinnen gestalten ihren Tag, wie sie ihn auch außerhalb des Klosters gestalten würden – außer dass sie sich zusätzlich nach Neigung in das Klosterleben und üblicherweise in unseren nahezu täglichen Führungsbetrieb einbringen. Diese Neigung kann dabei in viele verschiedene Richtungen gedacht werden: Führungspläne am PC, Gartenarbeit, Homepage, Stickkurse organisieren, moderne Öffentlichkeitsarbeit, Ticketshop etc. etc. Der Fantasie sind da nur wenige Grenzen gesetzt.

Muss man als Konventualin sehr fromm sein?

Wir sind alle Suchende auf unserem Weg, nicht Wissende. Es ist schön, wenn Sie ein Interesse an religiösen Fragen und spirituellen Veranstaltungen haben. Wir haben zwei gemeinsame Andachten in der Woche. Sonntags besuchen wir in der Regel den Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde, die räumlich, aber nicht institutionell mit dem Kloster verbunden ist. Kirchengemeinde und Kloster pflegen eine freundschaftliche Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte wie z.B. die Osternacht.

Gesellschaftliche Entwicklungen

Wir stehen mit beiden Beinen im Dorf und in der Gesellschaft. Die Mitgliedschaft in einer Kirche ist selbst auf dem Lande keine Selbstverständlichkeit mehr, für uns schon. Trotzdem ist vieles im Wandel begriffen. Auch die evangelischen Klöster in Niedersachsen befinden sich – wie in allen Jahrhunderten zuvor – in einem stetigen Transformationsprozess. Sie haben die Gelegenheit, diesen Weg in die Zukunft mitzugestalten.

Bewerbung

Wir freuen uns, wenn wir Ihre Neugier geweckt haben. Wenn Sie Interesse daran haben, uns näher kennenzulernen, nehmen Sie gern formlos Kontakt mit der Äbtissin Simone Dannenfeld auf – sehr gern per Email an info(at)kloster-wienhausen.de
oder per Telefon: 05149 / 18660.

Äbtissin Simone Dannenfeld, Stand März 2025