NeoBarock: Kammermusik des Barock
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 29. November 2019 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
NeoBarock: Kammermusik des Barock
Maren Ries (Violine & Viola), Kerstin Linder-Dewan (Violine),
Ariane Spiegel (Violoncello), Stanislav Gres (Cembalo)
Der Ensemblename NeoBarock ist Ausdruck des Respekts vor der Barockmusik, deren Ästhetik, Klang- und Formensprache mit wissenschaftlicher Akribie, kompromissloser Genauigkeit und Leidenschaft für die musikalische Affektsprache erarbeitet wird. Er drückt das Bestreben aus, dem Zeit- und Personalstil der Epoche und ihrer Komponisten sowie den individuellen Werken gerecht zu werden, dabei aber keine musealen Rekonstruktionen hervorzubringen, sondern sich der Aufgabe eines lebendigen Vermittlungsprozess zwischen barocker Musikauffassung und zeitgenössischer Rezeption zu widmen. »Wir können und wollen längst vergangene Epochen nicht kopieren. Unsere Forschungen, das Quellenstudium und auch unsere Barockinstrumente sind kein Selbstzweck, sie sind unsere Werkzeuge«. (M. Ries) Die Echo-Klassik-Preisträger im Pressespiegel: „Ein unerhört lebendiges, abwechslungsreiches, teils außerordentlich virtuoses, teils lyrisch gestimmtes, gesangliches Musizieren in herrlichen Kantilenen. … das musikalische Treiben von NeoBarock ist beglückend, grenzt ans Atemberaubende.“ (Süddeutsche Zeitung) NeoBarock musiziert mit „expressiver Leidenschaft, Herzblut getränkter Lebenslust und Sinnlichkeit.“ (Südkurier) „Wer NeoBarock“ hören durfte, kommt garantiert wieder und will mehr.“ (Neue Westfälische) „Dieses Ensemble sollte regelmäßig in Celle zu hören sein.“ (CZ)
„Weihnachtsmarkt in Wienhausen“
Musikalische Lesung
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 24.01.2020 20:00 Uhr • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Johanna Krumstroh (Schauspielerin) und Séverine Kim (Pianistin) musikalische Lesung - Bella Chagalle und Fréderic Chopin aus dem Buch "Erste Begegnung"
Themenführung "Das Kloster im Kerzenschein"
Lesung
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 10,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 28.02.2020• 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Ulrike Gerold und Wolfram Hänel (alias Freda Wolff) lesen aus ihrem Skandinavienthriller "Nichts ist kälter als der Tod" und erzählen über die ungewöhnliche Form ihrer Zusammenarbeit.
Sonaten für Violine und Klavier
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 20.03.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Franziska Pietsch, Violine und Josu de Solaun, Klavier. Sonaten für Violine und Klavier
Kulturkreis Wienhausen e. V.
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 2. April 2020
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 2. April bis Sonntag, 5. April „Der Klosterstich” - Kursleitung Elke Detlefs-Gumbrich
Anmeldungen richten Sie bitte an: Gudrun Daenecke Tel: 05149/1857895 E-mail: ghudaenecke@web.de
Inhaltliche und fachliche Fragen zu den Kursen beantwortet Ihnen gerne
Elke Detlefs-Gumbrich
Tel: 05141/9785933
E-Mail: detlefs-gumbrich@t-online.de
Gesungenes Abendgebet im Nonnenchor
Freitag • 18.00 Uhr
Gesungenes Abendgebet im Nonnenchor
Freitags, 3. April - 25 September 2020
(am Karfreitag 10. April 2020 entfällt das Abendgebet)
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns gemeinsam das Abendgebet auf dem Nonnenchor des Klosters zu singen.
Beginn ist 18.00 Uhr.
Wir treffen uns jeden Freitag am Haupteingang.
Andreas Pröve - Multivisionsshow
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 24.04.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Andreas Pröve - Multivisionsshow - "Persien, Abenteuer Orient"
Im März 2017 hatte uns Andreas Pröve bereits im Kloster Wienhausen mit seinem Programm "Myanmar" in seinen Bann gezogen!
Themenführung "Mit allen Sinnen... die Mitte finden"
Konzert
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 15.05.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Minguet-Quartett
Themenführung Malereien im Nonnenchor des Klosters
Sonntag, 14. Juni 2020 • 17.30 Uhr
Exkurs in eine Farbwelt. Komposition und Bedeutung der Malereien im Nonnenchor Der Nonnenchor im Kloster Wienhausen ist oberhalb der Vertäfelung des Chorgestühls vollständig bemalt.
Diese Malereien sind fast 700 Jahre alt und ein einzigartiges Zeugnis spätgotischer Malkunst diesseits der Alpen. Das durchdachte theologische Konzept, die Gesamtkomposition und die kunsthistorischen Zusammenhänge werden in dieser Themenführung vorgestellt.
Nur mit Anmeldung Tel: 05149/18660 oder E-Mail: Info@kloster-wienhausen.de
die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Themenführung "Mit allen Sinnen... die Mitte finden"
David Harrington - "Ein Pianist packt aus!"
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 26.06.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
David Harrington (Pianist) - Kabarett mit Klavierbegleitung -
Derzeit führt er dieses Programm im Hamburger "Schmidtchen" auf, täglich ausverkauft!
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 16. Juli 2020
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 16. Juli bis Sonntag, 19. Juli 2020 „Der Klosterstich” - Kursleitung Elke Detlefs-Gumbrich
Anmeldungen richten Sie bitte an: Gudrun Daenecke Tel: 05149/1857895 E-mail: ghudaenecke@web.de
Inhaltliche und fachliche Fragen zu den Kursen beantwortet Ihnen gerne
Elke Detlefs-Gumbrich
Tel: 05141/9785933
E-Mail: detlefs-gumbrich@t-online.de
Themenführung "Mit allen Sinnen"
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 27. August 2020
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 27. August bis Sonntag, 30. August 2020 „Der Klosterstich” - Kursleitung Elke Detlefs-Gumbrich
Anmeldungen richten Sie bitte an: Gudrun Daenecke Tel: 05149/1857895 E-mail: ghudaenecke@web.de
Inhaltliche und fachliche Fragen zu den Kursen beantwortet Ihnen gerne
Elke Detlefs-Gumbrich
Tel: 05141/9785933 E-Mail: detlefs-gumbrich@t-online.de
Konzert mit Barockmusik
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 15,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 28.08.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Barockmusik mit Elisabeth Michaelis (Cembalo), Carla Lottmann (Blockflöte) und Franz Müller-Busch (Blockflöte)
Themenführung Marienaltar im Nonnenchor
Sonntag, 6. September 2020, 17.30 Uhr
»Marienaltar im Nonnenchor«
Seit dem Jahr 1519 zieht ein großformatiges, goldglänzendes Altarretabel die Blicke auf der Ostseite des Wienhäuser Nonnenchors auf sich. Inschriften und Wappen an der Predella überliefern als Stifter des Retabels die Äbtissin Katharina Remstede und den Propst Wulbrand von Oberge. Konzipiert wurde der Altar als ein optischer Fixpunkt für jenen Teil der Klosterkirche, in dem der Konvent der Wienhäuser Zisterzienserinnen täglich seinen Gottesdienst feierte. Die gemalten und 500 Jahre Marienaltar auf dem Wienhäuser Nonnenchor 47 geschnitzten Bilder des Altars nehmen darauf inhaltlich Bezug.
In der Führung werden die Darstellungen der Werktags- und Festtagsseite dieses gut erhaltenen Flügelaltars erklärt, sowie Fertigungstechniken, kunstgeschichtliche Zusammenhänge und theologische Aspekte aufgezeigt.
Nur mit Anmeldung unter 05149/18660 oder info@kloster-wienhausen.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Themenführung "Mit allen Sinnen... die Mitte finden"
Amüsante Lesung mit Gerhard Wagner
Kulturkreis Wienhausen e.V. Karten 10,00 €, Abendkasse ab 19:30 Uhr
Freitag, 25.09.2020 • 20.00 Uhr • Sommerrefektorium
Gerhard Wagner (Burgvogt auf der Marksburg am Rhein) - amüsante Lesung - "Von Maulaffen und Ölgötzen" - Gerhard Wagner referiert über mittelalterliche Zustände in unserer Sprache. Wir sind sehr stolz, Herrn Wagner wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Bereits am 3. Juni 2016 hatte er uns mit einem anderen, ähnlichen Programm in seinen Bann ziehen können!
Kulturkreis Wienhausen e. V.
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Stickseminar im Kloster Wienhausen
Donnerstag, 15. Oktober bis Sonntag, 18. Oktober 2020 „Der Klosterstich” - Kursleitung Elke Detlefs-Gumbrich
Anmeldungen richten Sie bitte an: Gudrun Daenecke Tel: 05149/1857895 E-mail: ghudaenecke@web.de
Inhaltliche und fachliche Fragen zu den Kursen beantwortet Ihnen gerne
Elke Detlefs-Gumbrich
Tel: 05141/9785933 E-Mail: detlefs-gumbrich@t-online.de